Offene Deutsche Meisterschaft im Lichtschwertkampf
Regelwerk
Dieses Regelwerk soll einen fairen, sportlichen Wettkampf unter gleichen Bedingungen garantieren. Großen Wert legen wir auf eine in diesem Sinne sportliche Haltung der Kontrahenten*innen. Unsportliches Verhalten, übermäßige Härte oder betrügerische Absichten im Sinne des Regelwerkes führen zum Ausschluss von der Meisterschaft. Der Wettstreit dient ausdrücklich nicht der Zurschaustellung oder Verherrlichung von Gewalt! Teilnehmen kann jeder/jede, der/die über ein eigenes Lichtschwert und die entsprechende Schutzausrüstung verfügt. Ebenso muss der Haftungsausschluss des Veranstalters unterzeichnet werden. Frauen, wie Männer sind auf diesem Turnier gleichberechtigte Kontrahent*innen. Finde hier alle Bestimmungen rund um die erste offizielle „Offene Deutsche Meisterschaft im Lichtschwertkampf“.
Hast Du Lust und bist entsprechend des Regelwerks gewappnet, so schreibe uns und melde Dich an.
Möge Dragaton auf Eurer Seite stehen!
Euer DGT-Team

Das Regelwerk
Terminologie
- Kämpfer: Frauen und Männer, die an dem Wettstreit teilnehmen
- Kampfrunde: Eine Kampfrunde besteht aus 5 Durchgängen
- Durchgang: 5 Durchgänge ergeben eine Kampfrunde
- Doppelschwert: Ein Kämpfer / eine Kämpferin führt zwei Lichtschwerter im Kampf
- Zweiklingen-Schwert: Ein Schwert, das an beiden Enden Lichtklingen besitzt
- Übertriebene Härte: Unnötig harte Handlungen, die zu Verletzungen des Gegners führen können
Disziplinen
Schwert gegen Schwert
Der Klassiker. Hier treten zwei Kombattanten oder Kombattantinnen gegeneinander an, die jeweils ein Lichtschwert führen. Dabei kann das Schwert mit beiden oder mit nur einer Hand geführt werden. Die Längen der Lichtklingen sind nicht vorgeschrieben.
Doppelschwert oder Zweiklingen-Schwert
Hier treten sich die Kontrahent*innen mit je zwei Lichtschwertern oder Zweiklingen-Lichtschwertern gegenüber. Die Kunst dieser Disziplin besteht vor allem darin beide Lichtschwerter sauber zu führen und zu punkten. Jede Form der Lichtschwertkombination ist erlaubt. Auch hier sind die Längen der Lichtklingen nicht vorgeschrieben.
Synchron-Partner
Hierbei geht es um eine möglichst genaue synchrone Vorführung. Dreiviertel der Performance sollte synchron ausgeführt werden. Gelegentliche Duell-Einlagen sind erwünscht und tragen zur Spannung und Unterhaltung bei. Bewertet werden somit vor allem Synchronizität, Spannung und Unterhaltungswert.
Kampfarena
Gruppenbildung
Waffen
- Jedes Lichtschwert muss autonom leuchten und die bekannten Bewegungsgeräusche generieren. Autonom heißt, dass keine externe Stromversorgung zugelassen ist.
- Die Lichtklinge muss einen Durchmesser von 25mm plus/minus 3mm besitzen und aus Polycarbonat gefertigt sein.
- Ein Lichtschwert darf eine Länge (Griff plus Lichtklinge) von 80cm bis 100cm nicht unterschreiten. Das Maximalgewicht liegt bei 600 Gramm.
- Zweiklingen-Lichtschwerter dürfen eine Gesamtlänge (Griff plus Lichtklinge) von 160cm bis 200cm nicht unterschreiten. Das Maximalgewicht liegt bei 1,2 Kilogramm.
- Lichtschwerter dürfen keine scharfen Kanten (größer 2mm) besitzen. Darüber hinaus sind alle gefährlichen Eigenschaften zu entfernen, wie etwa Haken oder Spitzen. Sollten Mängel oder verletzungsträchtige Eigenschaften festgestellt, wird das Lichtschwert aus dem Turnier genommen.
- Generell sind alle Marken oder Typen aller Hersteller zugelassen, solange sie den Spezifikationen entsprechen und ordnungsmäßig und funktionstüchtig sind. Die Tauglichkeit der Lichtschwerter wird durch 3 vor Ort geloste Teilnehmer überprüft. Auch hier werden Lichtschwerter, bei denen Mängel festgestellt werden vom Turnier entfernt.
Schutzausrüstung
Fechthelme (Zulassung 1600 N FIE) oder Helme mit vergleichbarem Schutz
Gepolsterte Schutzhandschuhe
Tiefschutz (Suspensorium)
Elenbogenschützer
Knieschützer
Schulterschützer
Brustschutz für Frauen
Schützer für den Hinterkopf (Fechtmaske)
Motorradhelme
Ungepolsterte Handschuhe
Körpertreffer und Punktevergabe
- Kopftreffer: 2 Punkte
- Torsotreffer: 1 Punkt
- Armtreffer: 1 Punkt
- Beintreffer: 1 Punkt
- Hand- oder Handgelenkstreffer: 0 Punkte